L’école et le travail autrefois et aujourd’hui

iconFR Hanno et Cecilia, des élèves de CM2 du Lycée français de Berlin se demandent en quoi l’école et le travail étaient différents il y a 100 ans. Les profs étaient-ils plus ou moins sévères qu’aujourd’hui ? Ils nous révèlent également leurs plans pour le futur.

Kim jesteśmy? / Wer sind wir? / Qui sommes nous? – Zespół Szkół im. Mikołaja Kopernika w Gubinie

iconPLOd 1 stycznia 1994 roku szkoła, jak inne w mieście, jest placówką samorządową.
Nowa szkoła utworzona została w oparciu o bazę istniejącej szkoły podstawowej. Dla potrzeb powstałej placówki, przy zaangażowaniu pracowników szkoły i rodziców zaadaptowano i pomalowano sale lekcyjne dwu kondygnacji. W czasie wakacji utworzona została świetlica, sekretariat i gabinet dyrektora. Pomieszczenia dydaktyczne będące do tego czasu w gestii szkoły podstawowej, przekazane zostały z pełnym wyposażeniem.
Teren z którego uczęszczają dzieci do szkoły jest bardzo rozległy, ponieważ obejmuje rejony trzech szkół podstawowych. Uczęszczają tu również dzieci spoza obwodu tj. z przyległych wiosek.  Przez wszystkie lata udało się zorganizować dobry zespół nauczycieli z odpowiednimi kwalifikacjami.
Od 1 września 2004 roku w budynku szkolnym funkcjonują dwie szkoły jako Zespół Szkół – Szkoła Podstawowa nr 1 i Gimnazjum nr 1.

 

iconDE

Seit dem 1. Januar 1994 sind wir,  wie auch andere Schulen in der Stadt, eine öffentliche Schule. Das bedeutet, dass unsere Schule vom Staat gefördert wird. Früher gab es nur eine Grundschule; heutzutage gibt es auch ein Gymnasium. Die neuen Gebäude konnten mithilfe der großen Unterstützung  von Schulmitarbeitern und Eltern gebaut werden. Die Schüler kommen aus einem großen Umkreis, also auch von den umliegenden Dörfern. Im Laufe der Jahre hat sich ein sehr gutes Lehrkraftteam gebildet.

Seit dem 1. September 2004 gibt es also nicht nur die Grundschule nr. 1, sondern auch das Gymnasium nr.1 in Gubin.

 

iconFR

Depuis le 1er janvier 1994, nous sommes devenus, comme les autres écoles de la ville, une école publique. Auparavant, il n’y avait qu’une école primaire. A présent, nous avons aussi un collège – lycée.  Les nouveaux bâtiments ont pu être construits grâce à l’aide des employés et des parents d’élèves. Les élèves viennent de différents villages autour de la ville. Au fil des années, une très bonne équipe professorale s’est formée.

Depuis le 1er septembre 2004, il y a donc l’école primaire, le collège, mais aussi le lycée n.1 de Gubin.

 

Kim jesteśmy? / Wer sind wir? / Qui sommes nous? – Gimnazjum nr 1 Zgorzelcu

iconPLCzego i jak uczymy
Na co kładziemy nacisk
– przyswajanie wiadomości i umiejętności uczniów
– rozwiązywanie problemów wychowawczych, przeciwdziałanie patologiom

Co nas wyróżnia
– wysokie wyniki z egzaminu gimnazjalnego, wysokie lokaty zajmowane przez uczniów w konkursach, olimpiadach i w zawodach sportowych
– działalność charytatywna

Zajęcia pozalekcyjne
– koła zainteresowań (językowe, informatyczne, matematyczne, plastyczne, teatralne itp.), zespół wokalny, Klub Europejski

Dla szczególnie zdolnych
– koła zainteresowań, indywidualizacja pracy na lekcji

Oferta dla uczniów z trudnościami
– zajęcia wspomagające
– terapia pedagogiczna

Języki obce
– niemiecki
– angielski

 

iconDE

Was und wie wir lernen:

Was für uns wichtig ist:
– Das Wissen und die Fähigkeiten der Schülern fördern.
– Erziehungsprobleme lösen.

Was uns besonders macht:
-Unsere Schüler bekommen gute Noten in den Abschlussprüfungen und Topplätze in Wettbewerben, in wissenschaftlichen Olympiaden und in Sportwettkämpfen.
-Unsere Schüler sollen sich für wohltätige Zwecke einsetzen.

Nachmittagsangebot:
-Verschiedene AGs (Theater, Kunst, Mathematik, Sprachen, Informatik), es gibt einen europäischen Club, eine Musikgruppe.

Für die Schüler mit Problemen:
-Nachhilfeunterricht
-Pädagogische Therapie

Fremdsprachen:
– Englisch
– Deutsch

 

iconFR

 Ce que nous apprenons et comment :

Ce qui est important pour nous :
– Les connaissances et les capacités des élèves.
– Règler les problèmes d’éducation

Ce qui nous différencie :
– Nos élèves ont de bons résultats au baccalauréat et remportent de nombreux prix lors de concours comme les olympiades scientifiques et les tournois sportifs.

Clubs :
-Théatre, art, mathématiques, langues, informatique ainsi qu’un club européen et un groupe de musique.

Pour les élèves en diffcultés :
– Cours de soutien
– Thérapie pédagogique

Langues étrangères :
– Anglais
– Allemand

 

Co jadłeś w niedzielę na obiad | Was hast du am Sonntag zum Mittag gegessen |

iconPL  Szymon, Weronika, Oskar i Ania oraz inni uczniowie 1 klas gimnazjum z Gubina i Zgorzelca opowiadają o tym, co jedli w niedzielę na obiad. Czy wszyscy mieli na obiad rosół i schabowe? I co jedli ich zdaniem ludzie 100 lat temu?

iconDE  Szymon, Weronika, Oskar und Ania und viele andere Schüler der 7.Klasse der Gymnasien in Gubin und Zgorzelec erzählen, was sie am Sonntag zu Mittag gegessen haben. Ob wirklich alle Hähnchenbrühe und Schnitzel gegessen haben? Und was haben die Leute vor 100 Jahren gegessen?

iconFR  Szymon, Weronika, Oskar, Ania et leurs camarades de 5ème des lycées de Gubin et de Zgorzelec nous racontent ce qu’ils ont mangé dimanche dernier. Ont-ils vraiment tous mangé du bouillon de poulet et de l’escalope ? Et que mangeaient les gens il y a 100 ans ?

Kim jesteśmy? / Wer sind wir? / Qui sommes nous ?

„Przeszłość, to jest dziś, tylko cokolwiek dalej,
Za kołami to wieś.
Nie jakieś coś , gdzieś, gdzie ludzie nigdy nie bywali”

(C.K. Norwid)

Collegium_Nowodworskie_1_1_P_3690_4

Inscenizacja historyczna na dziedzińcu szkoły.

iconPL Jesteśmy uczniami I Liceum Ogólnokształcącego im. Bartłomieja Nowodworskiego w Krakowie. Jest ono najstarszą świecką szkołą w Polsce. W tym roku szkolnym obchodziliśmy 425-lecie istnienia naszego liceum. To, co w tej szkole urzeka i sprawia, że uczniowie do niej lgną to jej bogata tradycja. Nie jest łatwo dostać się do naszej szkoły, nauka w niej tez nie jest łatwa, ale dzięki temu możemy sięgać po nasze marzenia i jesteśmy pewni, że nasze wymarzone studia są w zasięgu naszych możliwości. Jesteśmy dumni z bycia uczniami tej instytucji, która wykształciła wiele wybitnych osobistości. Wpłynęły one na historię Polski, Europy, a nawet świata. Przykładem może być król Jan III Sobieski, który pokonał w roku 1863 Turków pod Wiedniem, zapobiegając ekspansji Islamu na całą Europę. Ogromny wkład w sztukę miał Jan Matejko, którego historyczne malarstwo miało na celu podnoszenie na duchu Polaków będących pod zaborami. Joseph Conrad, twórca m.in. „Jądra ciemności” i „Lorda Jima”, który pisał powieści w języku angielskim, urodził się w Polsce i również był absolwentem naszej szkoły.

iconFR Le I Lycée de Cracovie existe depuis plus de 420 ans. Il porte le nom de Bartlomiej Nowodworski, chevalier de l’ordre de Malte, né au XVI siècle, qui a travaillé pour les rois de Pologne et de France. Le roi polonais Jean Sobieski, le peintre Jan Matejko, l’écrivain Joseph Conrad ou le dramaturge Slawomir Mrozek étaient des élèves de notre école.

iconDEDas Gymnasium 1. von Krakau gibt es seit mehr als 420 Jahren. Es wurde nach Bartlomiej Nowodworski benannt, einem Ritter von Malta aus dem XVI Jahrhundert, der polnischen und französischen Königen gedient hat. Der polnische König Jean Sobieski, der Maler Jan Matejko, der Schriftsteller Joseph Conrad und der Dramaturg Slawomir Mrozek waren alle Schüler an unserer Schule.

Tekst:  I LO im. Bartłomieja Nowodworskiego w Krakowie
Zdjęcia:  I LO im. Bartłomieja Nowodworskiego w Krakowie na licencji Państwowego Archiwum Państwowego

Listy wysyłane na front / Correspondance avec les soldats / Briefe an die Front 1/2

iconPLW czasie lekcji poznaliśmy relacje naocznych świadków wydarzeń z 1914 roku. Potem napisaliśmy listy do bliskich osob, które mogły w tych wydarzeniach uczestniczyć.

iconDEWährend des Unterrichts haben wir uns Berichte von Augenzeugen über die Ereignisse im Jahre 1914 angehört.  Anschließend haben wir fiktive Briefe entworfen, die sich an Verwandte, die während des Kriegs gelebt haben, richteten.

iconFREn classe, nous avons travaillé sur des témoignages de l‘époque se rapportant à l’année 1914. Ensuite, nous avons écrit des lettres fictives à des aïeux qui auraient vécu pendant la Première Guerre mondiale.

list_15 list_16 list_17 list_18 list_19 list_20 list_21 list_22 list_23 list_24 list_25 list_26 list_27 list_28 list_29 list_30 list_31

 

Listy wysyłane na front / Correspondance avec les soldats / Briefe an die Front

iconPL Jesteśmy uczniami klasy II c, gimnazjum w Węgrzcach Wielkich. To był bardzo dobry pomysł, aby napisać list związany z I Wojną Światową, mogliśmy się przez to wykazać, sprawdzić nasze wiadomości na temat tego wydarzenia, poczuć się, jakbyśmy to my byli jej uczestnikami. Część naszej grupy się postarała i myślę, że nie wyszło nam to źle. Nie było łatwo, ponieważ nie dużo wiedzieliśmy na temat I Wojny Światowej, a ten projekt nam to przybliżył. Byłoby bardzo fajnie, gdybyśmy mogli jeszcze raz wziąć udział w projekcie podobnym do tego.

iconDE  Wir sind Schüler des Gymnasiums in Wegrzce Wielkie, ein Dorf im Süden Polens. Es hat uns sehr gefreut, Feldpostkarten wie im Ersten Weltkrieg zu schreiben. Das war aber nicht einfach, weil wir nicht viel wussten. Dank dieses Projekts haben wir viel gelernt.

iconFR

Nous sommes des élèves du collège de Wegrzce Wielkie, un village dans le sud de la Pologne. On était très contents d’écrire les lettres au front de la Première Guerre mondiale. Au départ, le projet était difficile mais nous avons appris beaucoup de choses.

 

list_1 list_2 list_3 list_4 list_5 list_6 list_7 list_8 list_9 list_10

Listy wysyłane na front / Correspondance avec les soldats / Briefe an die Front 2/2

iconPL

W czasie lekcji poznaliśmy relacje naocznych świadków wydarzeń z 1914 roku. Potem napisaliśmy listy do bliskich osob, które mogły w tych wydarzeniach uczestniczyć.

iconDEWährend des Unterrichts haben wir uns Berichte von Augenzeugen über die Ereignisse im Jahre 1914 angehört.  Anschließend haben wir fiktive Briefe entworfen, die sich an Verwandte, die während des Kriegs gelebt haben, richteten.

iconFREn classe, nous avons travaillé sur des témoignages de l‘époque se rapportant à l’année 1914. Ensuite, nous avons écrit des lettres fictives à des aïeux qui auraient vécu pendant la Première Guerre mondiale.

list_1 list_2 list_3 list_4 list_5 list_6 list_7 list_8 list_9 list_10 list_11 list_12 list_13 list_14

 

Wer sind wir? / Qui sommes nous? / Kim jesteśmy?

karte-anfang
iconDEDie Solling Oberschule liegt in Berlin. Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland und hat ca. 3,3 Millionen Einwohner. Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Berlin sind: das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Berliner Dom und die Siegessäule. Man sagt auch, dass Berlin eine Multikulti Stadt ist, weil hier Menschen aus vielen verschiedenen Ländern leben und man sehr viel sehen und erleben kann.berlincity

Die Solling Oberschule befindet sich in Marienfelde in Berlin. Es ist eine Sekundarschule, d.h. es gibt hier verschiedene Schultypen (Haupt, Real, Gymnasium). Die Schule hat seit 1958 eine Partnerschaft mit dem Landkreis Northeim, seither fahren jedes Jahr mehrere Klassen in diese Region, den Solling (Silberborn).

Solling OberschuleDie Schule hat im Jahr 2010 ein neues System eingeführt: Die neuen siebten Klassen werden nun nicht mehr in H (Haupt) und R (Real) eingeteilt, sondern alle vermischt. Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten gehen in eine Klasse. Die Klassen, die vor der dem neuen System noch in R und H eingeteilt waren, sind so geblieben. Der Nachteil für sie ist, dass sie, wenn sie sitzenbleiben, in die K (gemischte Klasse) kommen. Danach können sie nicht mehr sitzenbleiben. Sind sie trotzdem noch zu schlecht, kommen sie in eine Praxisklasse. Dann haben sie nur zwei Tage Schule und arbeiten drei Tage. Die Schüler werden in den Hauptfächern Deutsch, Mathe, Englisch eingeteilt: Es gibt den E-Kurs (Erweiterungskurs) und den G-Kurs (Grundkurs). Wenn man den MSA machen will, sollte man mindestens in zwei Fächern im E-Kurs sein.

Die meisten Klassen bestehen im Durchschnitt aus 20-25 Schülern und Schülerinnen. Meine Klasse, die 92K besteht aus 27 Schülern und Schülerinnen. Es gibt verschiedene Kulturen. Viele kommen aus der Türkei. Aber es gibt einzelne Leute, die aus Russland, Polen, dem Libanon, Arabien oder auch aus dem Kosovo kommen. Wir sind eine französische Klasse und haben Französischunterricht.

Ich bin Isabel. Ich habe mein Praktikum bei den Bösen Wölfen gemacht und mache so bei diesem Projekt mit. Alle zwei Wochen besuche ich die Bösen Wölfe freiwillig und lerne viel Neues kennen, das ich vorher noch nicht wusste.

iconFRIsabel est élève à la Solling-Schule et stagiaire au Grand Méchant Loup. Elle présente ici son école et sa classe. L´école se situe à Berlin, dans le quartier de Marienfeld, et accueille les élèves de 5ème à la 2nde. Depuis 2010, l’école a mis en place un nouveau système qui permet aux élèves des différentes filières d’étudier ensemble. Isabel raconte aussi que dans sa classe, les élèves ont des origines très variées.

iconPLIsabel, która robiła praktyki w redakcji Dużego Złego Wilka, przedstawia swoją szkołę i miasto. Gimnazjum Solling leży w Berlinie, w stolicy Niemiec i liczy sobie 3,5 miliona mieszkańców. Najważniejsze zabytki to Brama Brandenburska, Wieża telewizyjna, katedra oraz Kolumna Zwycięstwa. Mówi się, że jest to wielokulturowe miasto, ponieważ mieszkają tu ludzie o różnym pochodzeniu.

Szkoła Solling zanjduje się w dzielnicy Marienfelde i uczęszczają do niej, według systemu niemieckiego, uczniowie klas gimnazjalnych oraz 1. klasy liceum. Każda klasa liczy od 20-25 uczniów. Są to nie tylko Niemcy, ale również obywatele Rosji, Polski, Libanu czy Turcji.

Text: Isabel, 9. Klasse
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Karte, Flaggen) / Léon, 8.Kl. (Schilder) / Schulwebseite (Gebäude Solling-Oberschule)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wo kommen wir eigentlich her? / D’où venons nous? / Skąd pochodzimy?

iconDEIm Fragebogen geht es um das Thema „Erster Weltkrieg – was weißt du über deine Vorfahren und woher stammten sie“. Da leider viele Kinder nicht so viel darüber wussten, war es für sie schwer, diesen Fragebogen auszufüllen. Vor allem die Fragen zu beantworten, woher die Vorfahren stammten, etwas über diese Stadt oder dieses Dorf zu erzählen, fiel meinen Freundinnen sehr schwer.

An den Fragebögen haben meine Freunde teilgenommen. Die grünen Punkte zeigen die Herkunft der Urgroßeltern meiner Freunde. Da aber nicht sehr viele mitgemacht haben, ist das Bild recht übersichtlich. Es zeigt, dass die Wurzeln meiner Freunde nicht nur in Deutschland liegen, sondern auch in Polen und der Türkei.

iconFR Isabel et ses amis ont rempli des questionnaires pour découvrir qui étaient leurs ancêtres. Cette carte représente les différentes origines des arrière-grands-parents.

iconPL Isabel i jej przyjaciele wypełnili ankiety dotyczące pochodzenia ich przodków. Z poniższego diagramu wynika, że ich rodziny nie wywodzą się tylko z Niemiec, ale również Polski i Turcji.

 

karte

 

Was haben mir meine Recherchen gebracht ?

Meine Recherchen haben mir insofern geholfen, dass ich jetzt mehr über die Familie meiner Mutter weiß. Ich habe meine Verwandten auf Bildern gesehen und habe neue und interessante Sachen gelernt. Beispielsweise, dass die Frauen früher immer Kleider getragen haben und die Männer meistens einen Anzug anhatten. Außerdem mussten sie sehr hart für ihr Geld arbeiten.

Dank der Recherchen kann ich mir nun ein Bild machen, wie es wohl früher meinen Ur-Ur-Urgroßeltern ging und wie sie gelebt haben. Ich kann glücklich darüber sein, dass ich in diesem Jahrhundert lebe, denn heute haben sich die Lebensbedingungen verbessert.

Ich habe viel zum Thema „ Erster Weltkrieg “ gelernt. Das hat mir auch in der Schule sehr geholfen, weil wir uns auch dort mit diesem Thema beschäftigt haben.

 

Text: Isabel, 9. Klasse
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Isabel, 9.Kl. (Karte)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Blog 1914-2014

iconDE Im Moment haben mehrere Schulklassen aus Berlin und Frankreich – Französisches Gymnasium, Sophie-Scholl-Schule, Europa-Schule Robert Jungk (deutsch-polnisch), Solling-Oberschule, Collège des Pressigny aus Selles sur Cher und die Redaktion von Grand méchant loup / Böser Wolf – ein Projekt angefangen: es geht darum, zu erfahren, wie man vor hundert Jahren gelebt hat, wie unsere Vorfahren auch gelebt haben und zwar in Deutschland, in Frankreich und in Polen. Um die einzelnen Arbeitsschritte und Ergebnisse sichtbar zu machen, wurde dieser Blog eingerichtet – Bonne découverte ! – Viel Spaß ! – Dobrej zabawy!

iconFR En ce moment même, plusieurs classes d’écoles berlinoises et de France – le Lycée Français de Berlin, l’école européenne Sophie Scholl, l’école européenne Robert Jungk (germano-polonaise), la Solling-Oborschule, le collège des Pressigny de Selles-sur-Cher et la rédaction du Grand Méchant Loup – ont commencé un projet : Il s’agit de découvrir comment vivaient les gens, parmi eux nos ancêtres, en Allemagne, en France et en Pologne, il y a cent ans. C’est pour que vous puissiez voir les étapes du projet et les résultats que ce blog a été créé – Bonne découverte ! – Viel Spaß ! – Dobrej zabawy!

iconPL Obecnie wiele berlińskich i francuskich klas gimnazjalnych – z Gimnazjum Francuskiego, Szkoły im. Sophie Scholl, Szkoły Europejskiej im. Roberta Jungka (niemiecko-polskiej), Szkoły  Solling,  klasa z Selles-sur-Cher oraz redekcja Grand méchant loup / Böser Wolf / Dużego Złego Wilka – rozpoczęły nowy projekt: chcemy dowiedzieć się jak wyglądało życie przed stu laty, jak żyli nasi przodkowie w Polsce, Niemczech oraz Francji. Blog powstał by przybliyć Wam poszczególne etapy pracy oraz jej efekty – Bonne découverte ! – Viel Spaß ! – Dobrej Zabawy! –

 

Grand méchant loup | Böser Wolf – eEducation Masterplan Berlin am Französischen Gymnasium *

* Der Böse Wolf ist sowohl ein eingertragener Verein als auch ein eEducation Berlin Masterplan-Projekt am Französischen Gymnasium in Berlin.

* Grand méchant loup | Böser Wolf est une association à but non lucratif et un projet „eEducation Berlin Masterplan“ au Lycée Français de Berlin.

* Duży Zły Wilk jest zarówno zarejestrowanym stowarzyszeniem, jak i projektem eEducation Berlin Masterplan działającym przy Francuskim Gimnazjum w Berlinie.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Meine Zeitreise / Mon voyage dans le temps / Moja podróż w czasie

iconDEIch habe diese Geschichte geschrieben, weil ich mir einfach mal vorgestellt habe, wie es wohl früher war. Ich würde gerne mal in die Vergangenheit reisen, um zu sehen, was früher alles so passiert ist. Außerdem wäre es interessant, meine Verwandten als Jugendlichen zu sehen, dann könnte ich sie besser verstehen.

Diese Idee ist mir gekommen, als ich die Recherchen in Rahmen des Projektes gemacht habe.

iconFREn faisant des recherches sur ses ancêtres, Isabel a découvert des photos qui lui ont donné envie de voyager dans le temps pour rencontrer ses arrière-grands-parents. Voici le récit de leur rencontre imaginaire.

iconPL

Podczas pracy nad projektem, Isabel zainteresowała się bliżej historią swojej rodziny i zainspirowało ją to do napisanie fikcyjnego opowiadania o jej podróży w czasie.

text

Text: Isabel, 9. Klasse
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Isabel, 9.Kl. (Karte) | Familienarchiv ( Fotos)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdeckungsreise / Podróż odkrywcza / Voyage de découverte

iconDEAls ich meinen Großeltern von meinem Praktikum erzählt habe, waren sie sehr erfreut und fanden es sehr gut, dass ich mich mit diesem Thema beschäftige. Denn sie sind der Meinung, dass die Jugendlichen das Interesse an der Geschichte verlieren. Ich erzählte ihnen, dass wir uns auf die Zeit des Ersten Weltkriegs konzentrieren. Ich wollte von ihnen wissen, wie man vGroßelternor und während des Krieges gelebt hat.

Meine Großeltern meinten zu mir, dass sie kaum Erinnerungen daran hatten. Aber nach einer gewissen Zeit ist vor allem meinem Opa wieder sehr viel eingefallen. Als ich das Interview geführt habe, saßen meine Großeltern mit nettem Gesichtsausdruck da und erzählten mir, was sie selber darüber wussten. Es fiel beiden nicht schwer, darüber zu reden. Für mich war das Interview ein bisschen schwierig, da mein Opa nicht mehr so gut hören kann. Trotzdem hat es mir Spaß gemacht, dieses Interview zu führen, weil ich mit ihnen einfach mal reden konnte.

Mein Opa hat mir dann noch ein paar Erinnerungsstücke gezeigt, die er noch hat. Im Flur hängen Bilder von meinen Verwandten. Er hat mir gezeigt, wer wer ist. Und hatte sogar noch ein Bild von meinem Uropa im Ersten Weltkrieg. Ich habe ihn gefragt, warum die Bilder ausgerechnet im Flur hängen. Er sagte mir, dass es so eine Art „Familienalbum“ ist und dass die Erinnerung an die Verwandten bleiben soll.

iconPLKiedy opowiadałam dziadkom o mojej praktyce odbytej w redakcji Dużego Złego Wilka i o tegorocznym temacie, byli pozytywnie zaskoczeni. Uważają, że dzisiajesza młodzież nie interesuje się historią.  Chciałam ich zapytać jak wyglądało życie przed stoma laty. Na początku nie mogli sobie za wiele przypomnieć, jednak im dłużej rozmawialiśmy, tym więcej szczegółów powracało.

iconFR  Isabel a interviewé ses grands-parents. Ils ont été très contents de parler de l’Histoire et il étaient heureux que des jeunes s’y intéressent. Elle leur a dit qu’elle se concentrerait sur la Première Guerre mondiale. Au départ, c’était un peu difficile pour eux de se souvenir, mais au fil de la discussion,  la mémoire de son grand-père est revenue et il lui a raconté beaucoup de choses. Il lui a également montré quelques objets d’époque.

Hier sind die Erinnerungen des Ersten Weltkriegs von meiner Oma und meinem Opa:

scharf

Opa: Vom Ersten Weltkrieg wissen leider wenige Leute etwas, das einfache Volk war als Selbstversorger für seinen Lebensunterhalt zuständig.

Oma: Man hatte 2-3 Ziegen. Die Leute, die etwas mehr Geld hatten, hatten 2-3 Kühe. Obst, Gemüse und vieles mehr wurde angepflanzt und auch als Wintervorräte genutzt.

Opa: Manche hatten auch 1-2 Schweine, die geschlachtet wurden, das Fleisch wurde eingemacht, denn Gefriertruhen gab es ja nicht. Die Häuser waren einfach, mit Außentoiletten, die in den Städten von Unternehmern geleert wurden.

Oma: Auf dem Lande war jeder selbst dafür zuständig.

Opa: Es gab fast keine Wasserleitungen. Die meisten Leute holten ihr Wasser aus Pumpen, die verteilt waren. In den größeren Städten gab es auch schon Wassertürme, sodass manche Häuser schon einen Wasserhahn in der Küche hatten.

Oma: Viele Frauen arbeiteten in Fabriken, da die Männer ja im Krieg waren.

Opa: In der Küche hatte man Kohlenherde zum Kochen. Die Wohnungen wurden jeweils zum Teil mit Strom, Gas oder Petroleum beleuchtet. Die Wäsche wurde in einem Kessel gekocht und am Waschbrett gewaschen. Das Bügeleisen wurde mit glühender Kohle gefüllt und dann wurde gebügelt. Ja, die Menschen hatten es schwerer damals. Radio und Fernsehen gab es nicht. Dafür wurde viel Handarbeit gemacht.
Text: Isabel, 9. Klasse
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Isabel, 9.Kl. (Karte) | Familienarchiv ( Fotos)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sich in die Haut unserer Vorfahren versetzen / W skórze moich dziadków / Se mettre dans la peau de nos ancêtres

iconDEDa ich mich schon seit längerem mit dem Thema Erster Weltkrieg beschäftige und mich das Interview mit meinen Großeltern darin bestärkt hat, noch mehr zu erfahren, habe ich mir noch weitere Gedanken gemacht.

Es ist nicht immer leicht, einen Text zu schreiben, wenn man nicht weiß, wie es früher wirklich war. Doch durch die vielen Gedanken, die ich hatte, fiel es mir nicht schwer zu schreiben.

Da es mich interessiert hat, wie mein Opa früher wohl gelebt hat, habe ich mir besonders darüber Gedanken gemacht.
Deswegen erfahrt ihr hier in diesem Text, wie ich es mir vorstelle, wie mein Opa gelebt hat. Eine Reise in die Vergangenheit trifft es eher.

iconPL  Przez to, że od dłuższego czasu zajmuję się tematem pierwszej wojny światowej oraz dzięki rozmowom z moimi dziadkami, coraz bardziej wgłębiałam się w tę tematykę. Dlatego też postanowiłam napisać opowiadanie o życiu przed stoma laty, o podróży do przeszłości.

iconFR  Après l’interview avec ses grands-parents, Isabel a voulu continuer à réfléchir et a décidé d’effectuer un voyage dans le temps en passant par l’écriture. Elle a imaginé qu’elle était en 1896, a pris un rôle d’observatrice et a suivi son arrière-arrière-arrière-grand-mère  qui avait alors 16 ans.

 

text_1896

Text: Isabel, 9. Klasse
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Isabel, 9.Kl. (Karte) | Familienarchiv ( Fotos)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kim jesteśmy? / Wer sind wir? / Qui sommes nous?

karte-anfang

iconPLBerlin jest dla mnie miejscem, w którym spędziłam większość mojego życia, jednak nie uważam go za mój dom. Pomimo, że jest to miasto, w którym mieszka większość moich znajomych oraz z którym wiążę wiele wspomnień, jednak bardziej związana czuje sie z Polską. Mimo wszystko zależy mi na tym, aby właśnie tutaj ukończyć szkołę. Wydaje mi sie, że po zakończeniu szkoły tutaj, będę miała w życiu  większe możliwosci. Dzięki temu, że sie tutaj uczę i chodzę do szkoły, władam płynnie dwoma językami. Berlin jest dla mnie miastem, które otwiera młodym ludziom drzwi do nowych możliwości.

Szkoła ,,Robert-Jungk-Oberschule“ jest szkołą europejską o profilu polsko-niemieckim. To znaczy, że uczymy się dwóch języków jednocześnie i na tym samym poziomie. Wygląda to mniejwięcej tak: historię, biolgię, geografię mamy w języku polskim, chemię, fizykę w języku niemieckim, dodatkowo mamy angielski, niemiecki i polski.oberschule
Aby móc chodzić do europejskiej klasy w naszej szkole, jedno z rodziców musi być polskiego pochodzenia lub wymagana jest  znajomość języka polskiego.
Razem z 24 innymi uczniami chodzę do klasy 8.23. Naszymi wychowawcami są Pani Nalewajka i Pan Gütte. Bycie w tej klasie sprawia mi przyjemność, ponieważ zawsze jest śmiesznie, często bierzemy razem udział w jakichś projektach, a we wrześniu byliśmy na 4-dniowej wyciecze w stolicy Polski.
Większość mojej klasy pochodzi z polskich rodzin, ale mamy też kilka osób, których rodzic nie jest z Polski. W takim przypadku ojciec najczęściej jest Niemcem, ale mamy również ucznia z małżeństwa polsko-tureckiego.

iconDE Die Europa-Schule Robert-Jungk befindet sich in Berlin-Wilmersdorf, ein Viertel im westlichen Teil der Stadt. Die Schule hat einen zweisprachigen Zweig (Deutsch-Polnisch). Um so eine deutsch-polnische Klasse besuchen zu können, muss wenigstens ein Elternteil polnischer Herkunft sein, oder man muss über gute Polnischkenntnisse verfügen.

iconFR  L’école européenne Robert-Jungk est située à l’ouest de Berlin, dans le quartier de Wilmersdorf. Cette école est germano-polonaise. Pour être accepté dans une classe germano-polonaise, il faut qu’au moins un des parents soit d’origine polonaise, ou alors il faut bien savoir  parler polonais.


Text: Karolina, 8. Klasse

Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Karte, Flaggen) /  Léon, 8.Kl. (Schilder) / Ada, 8.Kl. (Gebäude Robert-Jungk-Oberschule)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wer sind wir? / Qui sommes nous? / Kim jesteśmy?

iconDE Hier stellen wir euch unsere Schule vor!

iconFR L’école Sophie Scholl de Berlin se situe dans le quartier de Schöneberg à Berlin et compte environ 1200 élèves. Sophie Scholl était une résistante lors de la Seconde Guerre mondiale et a mené des actions contre le régime nazi. Les cours ont lieu toute la journée et ici, les élèves ont le choix : ils peuvent passer leur bac à l’issue de 12 ou 13 ans de scolarité. L’école a plusieurs branches spécialisées : une branche artistique, une branche scientifique ou encore une branche manuelle. Elle permet aussi de passer le bac franco-allemand : ABIBAC. Elle propose également des activités extra-scolaires, du sport, de la musique ou encore des ateliers de langues (russe, chinois, japonais, etc…)

iconPL

 

karte-anfang

 

Unsere Schule, die „Sophie-Scholl-Gesamt- und Oberschule Berlin“ mit mehr als 1200 Schülern und Schülerinnen, liegt im Bezirk Schöneberg genau neben dem Kleistpark, der früher einmal der botanische Garten von Berlin war. Der Name der Schule kommt von der Widerstandskämpferin „Sophie Scholl“, die im 2. Weltkrieg gegen das NS-Regime in Deutschland gekämpft hat. Die Sophie-Scholl-Schule ist eine ganztägige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, das heißt nach der Grsophie-scholl-schuleundschule werden verschiedene Schüler mit unterschiedlichen Niveaus an der Schule angenommen und müssen dann in der 10. Klasse das MSA schaffen, umecole in die Oberstufe bzw. 11. bis 13. Klasse zu kommen. Eine Besonderheit der Schule ist, dass sie den Schülern die Entscheidung überlässt, ob sie nach dem „G9“- oder dem „G8“-System ihr Abitur absolvieren, also ob sie in 12. oder 13. Klasse ihr Abitur schreiben wollen.

Wir haben spezifizierte Klassen, die gewisse Fächer bzw. Themenbereiche öfter unterrichtet bekommen als andere Klassen. Zum Beispiel  bekommen die Arbeitslehre-Klassen mehr handwerkliche Arbeiten, die Kunst-Klassen mehr Kunstunterricht, die NaWi-Klassen mehr Naturwissenschaften und die Musik-Klassen mehr Musikunterricht. Als deutsch-französische Europaschule bietet die Schule den zweisprachigen Schülern die Möglichbaskettballerkeit ein Abi-Bac zu machen, also das deutsche und französische Abitur.

chanteur Aber neben dem schulischen Dingen bietet die Sophie-Scholl-Schule den Schülern auch verschiedene außerunterrichtliche Aktivitäten, wie die Sport-AG´s (Basketball, Fußball, Leichtathletik, Tischtennis etc.), die Sprach und Land-AG´s (China, Japanisch, Russisch etc.), und Musik-AG´s (Orchester, Streicher, Musical) und so weiter.

Fällt mal eine Unterrichtsstunde aus, so können wir in verschiedenen Aufenthaltsbereichen bleiben. Das „Lefèvre“ bietet die Möglichkeiten Kicker, Schach oder Billard zu spielen. Der „Fahrradkeller“  bietet die Möglichkeit seine Hausaufgaben zu machen, Tee und Kaffee zu trinken oder Gesellschaftsspiele zu spielen. Auf dem Hof können wir Basketball, Tischtennis und Fußball spielen. In der mehrsprachjournal-2igen Schulbibliothek und im Oberstufenraum können die Schüler Zeitung lesen, im Internet für Präsentationen recherchieren oder einfach ein Buch ausleihen. Wir haben sogar einen Schul-Shop, in dem wir billig Schulmaterial wie Hefter, Blöcke und Füller kaufen können. Im Großen und Ganzen bietet meine Schule für jedermann etwas.

 

Text: André, betreut die Film-AG Grand méchant loup und geht auf die Sophie-Scholl-Schule
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Karte, Flaggen) /  Léon, 8.Kl. (Schilder, Piktos) / Félix (Piktos) / Homepage Sophie-Scholl-Schule (Graphiken Sophie-Scholl und Schule)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unsere Wurzeln entdecken / A la découverte de nos racines / Odkryć własne korzenie

iconDEWir, die 9. Klasse (923) aus der Sophie-Scholl-Schule haben mit unserer IMG_0654Geschichtslehrerin Frau Krigar und unserer Ethik-Lehrerin Frau Iversen über den Ersten Weltkrieg gesprochen. Wir haben Fragebögen ausgefüllt, um zu erfahren, woher wir kommen und woher unsere Ur oder Ururgroßeltern kamen.

Sie kamen aus Berlin oder anderen deutschen Städten, aber auch aus Schweden, Nicaragua, Chile, Bosnien, Holland, Indonesien, Italien, Frankreich, Belgien, Polen – hier kann man es auf der Karte sehen:

iconFR

Nous, les élèves de 3ème de Madame Iversen (prof d’éthique) et de Madame Krigar (prof d’histoire), avons rempli des questionnaires pour découvrir d’où nous venions, mais aussi d’où venaient nos arrière et arrière-arrière-grands-parents.

Ils venaient de Berlin ou d’autres villes allemandes,  mais aussi de Suède, du Nicaragua, de Bosnie, de Hollande, d’Indonésie, d’Italie, de France, de Belgique ou de Pologne.  C’est ce qu’on peut voir sur la carte:

iconPL Poniższa mapa przedstawia państwa, z których pochodzą nasi przodkowie. Oprócz krajów europejskich, znalazły się na niej państwa jak Indonezja, Chile i Nikaragua.

karte-ssscholl

 

Anzahl-Kinder 001

Anzahl der Kinder

 

 

 

 

 

Berufe 001

berufe

 

 

 

 

 

Schulbildung 001

bildung

 

 

 

 

 

Wohnart 001

wohnen

 

 

 

 

 

 

Text: Lina, 9. Klasse
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Karte) / Die Schüler der 9. Kl.  (Schaubilder) /  Léon und Félix, 8.Kl. (Piktogramme)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Erinnerungen – ein Blick ins Innere / Les souvenirs – un voyage intérieur / Wspomnienia – spojrzenie do wnętrza

iconDEIm Ethik-Unterricht haben wir zunächst über Erinnerungen aus dem Krieg gesprochen. Aber nicht nur aus dem Krieg sondern auch was Erinnerungen überhaupt sind und was wir für Erinnerungen haben. Oder durch was sie hervorgerufen werden. Eins war sicher, Erinnern hat mit INNEREM zu tun, Dinge, die man aus dem Inneren zieht.

iconFR

En cours d’éthique, nous avons d’abord parlé des souvenirs de guerre. Mais nous nous sommes également demandés ce qu’est un souvenir, quels genres de souvenirs nous avions, et ce qui les fait parfois ressurgir.

En allemand, le verbe se souvenir („sich erinnern„) vient du mot „innere„, qui signifie „l’intérieur“. Se souvenir, c’est donc plonger à l’intérieur de soi.

iconPLPodczas lekcji etyki rozmawialiśmy o wspomnieniach i etymologii tego słowa. W języku niemieckim Erinnerung (wspomnienie),  zawiera w sobie cząstkę inne (Innere) oznaczającą wnętrze lub głębie duszy.  Dlatego też wspólnie zastanawialiśmy się przez jakie bodźce  (np. zapachy, obrazy, dźwięki) zostają one przywołne do naszej pamięci.

Woran ich mich erinnern kann ist, dass wir an der Tafel aufgeschrieben haben, dass sie durch alle möglichen Sachen hervorgerufen werden wie zum Beispiel Gerüche, Bilder, Geräusche, Musik und so weiter. 

Erinnerung 001

 

Und da kommt dann der Erste Weltkrieg ins Spiel. Woran können sich unsere  Großeltern oder Urgroßeltern erinnern? Da sollten wir anfangen zu fragen, woher sie kommen, wo sie gelebt haben und ob es noch Gegenstücke gibt aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Bei mir kamen Sachen raus, die sogar meine Mutter nicht wusste. Aber bei anderen ist viel mehr herausgekommen, da meine Oma nicht sehr viel erzählt bekommen hat; nur wo sie gewohnt haben, aber selbst das war für mich neu.

 

 

Text: Lina, 9. Klasse
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Schaubild)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wie schmeckt und riecht der Krieg? / Les sens et la guerre / Jak smakuje i pachnie wojna?

iconDEAls letztes haben wir in GWI Texte gelesen von Männern geschrieben, die selber im Krieg waren.

iconFR

Nous avons lu des textes écrits par des hommes qui ont eux-mêmes vécu la guerre. Nous avons cherché à savoir ce que perçoivent les différents sens (la vue, l’ouïe, l’odorat, le toucher et le goût).

iconPLNa lekcji czytaliśmy relacje mężczyzn, którzy dokładnie opisywali wojnę za pomocą wszystkich zmysłów: smaku, węchu, wzroku, słuchu oraz dotyku.

Wie schmeckt der Krieg 001

Sie waren unterteilt in:

Riechen

Sehen

Hören

Fühlen

Schmecken

Wie schmeckt der Krieg 002

 

Diese Plakate mussten wir dann bei unserer Lehrerin abgeben. Wir hatten keine Möglichkeit mehr, die Plakate zu besprechen, da die Ferien die folgende Woche angefangen haben. Doch das Thema war in allem sehr nett und interessant. Und es hat mir sehr viel Spaß gemacht, das Thema zu behandeln.

 

Hier sind die Ergebnisse unserer Gruppenarbeit:

Wie schmeckt Krieg, wie fühlt er und wie hört er sich an, wir sieht er aus?
(klicke auf das Bild, um es zu vergrößern)

Wie schmeckt der Krieg 004 Wie schmeckt der Krieg 005 Wie schmeckt der Krieg 003Wie schmeckt der Krieg 006

 

 

 

 

 

Friedrichkatalina

luciamika

anna-alukejulia

florian bela-ainconnu lenart merle

miriam ronja

tobi-a

lucy

zaia

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Lina, 9. Klasse
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Die Schüler der 9. Kl. (Schaubilder) / Masterplan-AG Böser Wolf (Fotos)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jak wyglądała Polska przed 100-ma laty? / Wie war Polen vor 100 Jahren ? / Comment était la Pologne il y a cent ans?

 

iconPLZadając pytanie: „Jak wyglądał Twój kraj przed x laty?“, spodziewamy się raczej odpowiedzi w stylu: większy, mniejszy, biedniejszy lub mniej wpływowy. Jednak w przypadku Polski, odpowiedź powinna być bardziej zaskakująca, zakładając, że nasz rozmówca zna się na historii.
Przejżycie odpowiedzi uczniów z mojej klasy, a prawdziwa odpowiedź z pewnością Was zaskoczy!

iconDE Wenn man die Frage „Wie sah dein Land vor 100 Jahren aus?“ stellt, erwartet man Antworten wie: „Es war größer, kleiner, ärmer oder weniger einflussreich.“ Im Fall Polens jedoch, muss man mit allen möglichen Antworten rechnen.
Schaut euch die Antworten von meinen Mitschülern an, und die richtige Antwort wird euch sicherlich überraschen!

iconFR Lorsqu´on demande à quelqu´un „à quoi ressemblait ton pays il y a 100 ans?“, on s’attend à ce qu’il réponde „il était plus grand, plus petit, plus pauvre ou moins puissant“. Pourtant, dans le cas de la Pologne, il faut s’attendre à tout ! Voici les réponses de mes camarades de classe ; la bonne réponse va sûrement vous surprendre !

En effet, il y a cent ans, la Pologne n´existait pas ! Au 18ème siècle, la situation politique était très instable en Pologne.  Le roi Stanisław August Poniatowski a donc décidé d´abdiquer en 1795. La Prusse, la Russie et l´Autriche ont alors profité de la situation pour se partager le pays. Ainsi, la Pologne a disparu de la carte pendant 123 ans, c´est à dire jusqu´à la fin de la Première Guerre mondiale, en 1918.

 

karte_kornel~ Weißt du wie Polen vor 100 Jahren aussah?

Florentyna: Nein, nicht wirklich. Es war wahrscheinlich kleiner.

Chantal: Es war kleiner oder?

Julia: Ja, kleiner…

Natalia: Schwer zu sagen…

Sebastian: Nicht wirklich. Nicht wirklich. Aber es war sicherlich ärmer. Die Technik war damals nicht so entwickelt.

Mateusz: Na, ich glaube, es war ein bisschen größer. Vielleicht… ich bin nicht sicher.

Patryk: Ehrlich gesagt war es größer. Die Bedingungen in Polen waren aber anders als heute. Alles war anders.

Julia: Es war sicherlich klein… eine kleine Fläche.

Patrycja: Gab es damals schon Teilungen?…. Ja, gab es schon. Es war viel kleiner.

Julia: Vor ein paar Jahren gab es Polen überhaupt nicht auf der Karte und die Polen haben erst angefangen Polen wiederherzustellen.

Maciej:
Es gab kein Polen. Bis 1918. Wegen der Teilung. Für 123 Jahre.

Szymon: Polen gab’s nicht !

Cyprian: Vielleicht gäbe es Polen immer noch nicht, wenn wir nichts gemacht hätten.

Lukas: Es gab so eine Zeit, wo sich die Nachbarländer Preußen, Österreich und Russland Teile genommen haben und Polen war ganz,  ganz schwach.

 

teilung_polen

Ada: Moim głównym celem było przedstawienie charakterystycznych  cech wyglądu z tamtych czasów, dopasowanych do państw zaborczych, czyli Austrii, Prus, Rosji . Chciałam także podkreślić  rangi stanów feudalnych przedstawionych postaci,  ponieważ ich ubiór miał świadczyć o dostatku i bogactwie. Nie odwoływałam się do przesadnej symboliki, rysunek miał być w miarę prosty do zrozumienia. Szlachcic znajdujący się po środku  jest symbolem Rzeczpospolitej, Prusy jako sąsiad z zachodu stoją po lewej stronie, Austria przywłaszczając sobie tereny z Południa, stoi  za nim, a Rosja ze wschodu, po prawej.

Polski wtedy nie było, znajadowała się pod zaborami. Całość zsotała podzielona pomiędzy Rosję, Prusy i Austrię. Poprzez słaby stan gospodarki i dużą ingerencję sąsiadów w sprawy wewnętrzne państwa, przeprowadzenie reform umożliwiających wzmocnienie i ujednolicenie Polski było praktycznie niemożliwe. Starania ostatniego króla Stanisława Augusta Poniatowskiego poszły na marne, aż w końcu zrezygnowany, abdykował. Ogólna zła sytuacja w kraju została wykorzystana przez żądnych nowych zdobyczy terytorialnych uzurpatorów i przyczyniła się do upadku II RP. Dopiero w 1918, po 123 latach niewoli udało się nam odyzskać niepodległość.

 Im 18. und 19. Jh. war die wirtschaftliche und politische Situation in Polen sehr instabil. Die unterschiedlichen Klassen in der polnischen Gesellschaft waren zerstritten. Der König Stanisław August Poniatowski konnte die Krise nicht überwinden und beschloss, abzudanken. Die Lage wurde von Preußen, Russland und Österreich ausgenutzt und so verschwand Polen von der Weltkarte. Erst im Jahre 1918, also nach 123 Jahren, ist es Polen gelungen, die Unabhängigkeit zu erlangen.

Dlaczego tak wiele osób nie zna historii Polski?

Większość uczniów wykazuje brak zainteresowania podczas lekcji historii. Poza tym nie mówi się o tym w domu. Jeżeli w ogóle dojdzie do tematów historycznych, to są to przede wszystkim druga wojna światowa oraz PRL. Z perspektywy dnia dzisiejszego, są to odległe czasy, które nie ma wpływu na ówczesną Polskę.

Warum kennen nur so wenige diese Geschichte?

Während der Interviews ist uns aufgefallen, dass nicht alle aus unserer Klasse wussten, dass Polen für über 100 Jahre von der Weltkarte verschwunden war. Wir haben uns gefragt, was die Gründe hierfür sein könnten, und sind zu folgenden Ergebnissen gekommen:

1. Im Geschichtsunterricht haben wir dieses Thema vor kurzem besprochen, aber trotzdem ist nicht viel davon in unseren Köpfen hängengeblieben. Viele von uns interessieren sich nicht wirklich für Geschichte und passen im Unterricht nicht auf.

2. Zu Hause redet man auch nicht darüber. Wenn man überhaupt mit der Familie über die Vergangenheit redet, dann entweder über die Zeit des Zweiten Weltkriegs oder die Kommunismusperiode. Die Zeit davor ist aus heutiger Sicht eine graue Vorzeit, zu der wir keinen Bezug haben.


Text: Ada, 8. Klasse / Die Schüler der 8. Kl.
  (Antworten auf die Frage „Weißt du, wie Polen vor 100 Jahren aussah?“)
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Kornel, 8.Kl. (Karte) / Ada, 8.Kl. (Teilung Polens)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.